Limon Rimon

Naomi's Foodblog

  • Home
  • Rezepte
    • Glutenfrei
    • Vegan
    • einfach & schnell
    • Suppen
    • Eintöpfe
    • Mezze
    • Salate
    • Vegetarisch
    • Orientalisch
    • Thailändisch
    • Alle Rezepte
  • Zutaten
    • Kürbis
    • Aubergine
    • Pilze
    • Blumenkohl
    • Granatapfel
    • Süsskartoffel
    • Kichererbsen
    • Linsen
    • Zucchetti
    • Tahini
    • Zaatar
    • Sumac
    • Poulet
    • Rindfleisch
  • Auf Reisen
    • Tel Aviv
  • Über Limon Rimon
    • Kooperationen
  • Angebot
    • Kooperationen
      • Alnatura
      • Lunchgate
      • Philips
    • Content Creation
      • Grand Café Lochergut

Eingelegte Salzzitronen

24. März 2017 by Naomi Meran 13 Comments

Zutaten für eingelegte Salzzitronen: grobes Salz und Biozitronen

Noch nie von Salzzitronen gehört? Dann ist es  jetzt aber höchste Zeit. Dieser einzigartige Geschmack von sauer, fruchtig und salzig verleiht jedem einfachen Gericht aus Gemüse, Hülsenfrüchten, Fleisch oder Fisch etwas ganz Besonderes. Das solltest du unbedingt ausprobieren.

Die eingelegten Zitronen werden vor allem in der marokkanischen Küche verwendet (zum Beispiel für Tajine), kommen aber – wie so vieles – in Küchen im gesamten nahen Osten zum Einsatz.

salzzitronen

preserved lemons

Dieses „Zitronen-Chutney“ kommt mit wenig Zutaten aus. Unbedingt Bio-Zitronen verwenden, denn es wird vor allem die Schale verwendet.

Eingelegte Salzztironen

5.0 from 2 reviews
Eingelegte Salzzitronen
 
Drucken
Vorbereitung
15 min
Kochzeit
Total
15 min
 
Rezept: Eingemachtes
Küche: Orientalisch
Zutaten
  • Bio-Zitronen
  • grobes Meersalz
  • Olivenöl
  • 1 Koblauchzehe (optional)
  • 1 Chili (optional)
  • Rosmarinzweig (optional)
  • ein luftdicht (!!) verschliessbares Gefäss
Zubereitung
  1. Einmachglas, das absolut luftdicht verschlossen werden kann (das ist richtig wichtig), mit kochendem Wasser ausspülen und trocknen lassen (nicht abtrocknen).
  2. Zitronen unter heissem Wasser gut waschen. Trockenreiben.
  3. Dann beide oberen Enden der Zitronen abschneiden.
  4. Von beiden Seiten her sternförmig einschneiden, jedoch nicht durchschneiden. In die Schnitze grobes Salz füllen.
  5. Danach die Zitronen ins Glas pressen. Am besten mit einem Kochlöffel nachhelfen, damit die Zitronen möglichst dicht aneinander liegen und viel Saft herausgepresst wird.
  6. Die Zitronen müssen bis oben hin mit Zitronensaft bedeckt sein, bei Bedarf also noch Saft hinzufügen.
  7. Zum Schluss noch etwas Olivenöl dazugeben und wer mag noch einen Chili, eine Knoblauchzehe oder einen Rosmarinzweig.
3.5.3226

Jetzt heisst es geduldig sein. Die Salzzitronen entfalten ihren unvergleichlichen Geschmack nämlich erst nach 4-6 Wochen. Also mindestens einen Monat an einem kühlen, dunklen Ort (oder sogar im Kühlschrank) lagern. Das Warten wird belohnt, versprochen!

salzzitronen

preserved lemons

Ich brauche Salzzitronen für allerlei Gerichte. Zum Beispiel für Pesto, für Hummus, zu Suppen oder zu gebackenem Gemüse. Sie geben jedem Gericht einfach diese besonders fruchtige Note.

Tipp: Nach Gebrauch immer wieder mit Olivenöl auffüllen und gut verschliessen, damit die Zitronen nicht schimmeln.

Weitere Rezepte für Eingemachtes findest du hier: Salzgurken, eingelegte Zwiebeln.

Chamuzim – Eingelegte Zitronen, Gurken, Zwiebeln

 

  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
  • Mehr
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Related

Filed Under: Orientalisch, Zitronen Tagged With: eingelegte zitronen, marokkanische salzzitronen, preserved lemons, salzzitronen

« Spinat-Kräuter-Pesto mit Ricotta und Pinienkernen
Quinoasalat mit zweierlei Erbsen »

Comments

  1. Kuster Marianne says

    22. März 2019 at 13:31

    Die Salzzitronen sind schon lange eingelegt. Nun hätte ich gerne mehr Rezepte zu deren Verwendung als ausschliesslich jenes für das marokkanische Zitronenhuhn.

    Antworten
    • Naomi Meran says

      22. März 2019 at 14:34

      Liebe Marianne

      Wenn du als Suchbegriff im Suchfeld „Salzzitronen“ eingibst, siehst du noch weitere Rezepte mit den eingelegten Salzzitronen: http://www.limonrimon.ch/?s=salzzitrone. Herzlich, Naomi

      Antworten
  2. mona says

    17. Januar 2020 at 17:03

    Hallo Naomi,
    Da ich kein Zitronen-Fan bin, werde ich das wohl mal mit Limonen machen 🙂

    Danke für den Tipp

    Antworten
    • Naomi Meran says

      17. Januar 2020 at 17:05

      Da bin ich gespannt, wie das schmeckt! Gerne 😊

      Antworten
  3. Karin Davis says

    3. Februar 2020 at 19:29

    Hallo!
    Tolles Rezept, das ich auf der Suche nach Salzzitronen aus Ottolenghis SIMPLE gefunden habe (und allgemein eine super Homepage!).
    Hier meine wahrscheinlich etwas doofe Anfänger-Frage: Gibt es ein Foto oder eine nähere Beschreibung zu „Von beiden Seiten her sternförmig einschneiden, jedoch nicht durchschneiden. In die Schnitze grobes Salz füllen.“?
    Auf dem Foto der Zitronen im Glas sieht es für mich nach eher kleineren Stücken aus. Heisst „nicht durchschneiden“, dass die Zitronen ganz bleiben und rundum im Zickzack eingeschnitten werden? Dann gibts aber keine Schnitze?
    Danke im Voraus!

    Antworten
    • Naomi Meran says

      3. Februar 2020 at 20:46

      Liebe Karin

      Danke für deinen lieben Kommentar! Du kannst auch einfach Schnitze schneiden und genügen Salz dazu geben und mit Zitronensaft und Olivenöl auffüllen. Geht fast einfacher, so hat auch mehr im Glas platz 😉 Liebe Grüsse, Naomi

      Antworten
      • Karin Davis says

        4. Februar 2020 at 8:48

        Liebe Naomi
        Herzlichen Dank für die rasche Antwort!
        Jetzt kann’s losgehen mit den Salzzitronen, ich bin gespannt 🙂
        Liebe Grüsse
        Karin

        Antworten
  4. Daniela Hofmann says

    5. Februar 2020 at 14:15

    Hallo Naomi,

    ein sehr schöner blog mit wunderbaren kulinarischen Inspirationen, den ich hier gerade entdeckt habe.
    Leider aus nicht so erfreulichem Anlaß, nämlich auf der Suche nach ‚Salzzitronen‘ und ’schimmeln’…

    Hatte das Originalrezept nach Ottolenghi zum ersten Mal versucht, gleich mit großem Glas (eines wie deines mit Gummidichtung, nur viel größer).
    Die Zitronen wurden mit Saft aufgefüllt, dann kamen noch Chili und Rosmarinzweige obendrauf.
    Nach einer Woche habe ich nochmal nachgestopft (mit sterilisiertem Stopfer) und mit Olivenöl aufgefüllt.

    Jetzt nach ca.vier Wochen habe ich bei der Kontrolle festgestellt, dass die Gewürze oben rauschauten, so wie ein Teil einer Zitronenschale (eigentlich wie bei dir auch abgebildet) und dass es auf dem Rosmarin Schimmel gab (weiße, flauschige Anlagerungen. Auf der Chili war auch ein kleiner schwarzer Fleck).
    Nachdem im Glas überall so helle Wolken und Schlieren herumdümpelten, hab ich natürlich alles weggeworfen.

    Ziemlich schade, bei 10 Zitronen plus mehr Saft…

    Nun meine Frage, was könnte schief gelaufen sein? Die Zitronen/Kräuter blieben auf Dauer einfach nicht unter der Flüssigkeitsoberfläche, aber das sind sie bei dir scheinbar auch nicht?

    Muß denn alles dauerhaft abgedeckt sein? Wie ist das am besten zu verwirklichen?
    Welche Erfahrungen hast du/habt ihr mit Schimmel?

    Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen, um auch bald leckere Rezepte mit Salzzitronen verwirklichen zu können.

    Liebe Grüße Daniela

    Antworten
    • Naomi Meran says

      5. Februar 2020 at 15:52

      Liebe Daniela

      Danke erstmal für deine liebe Rückmeldung, ich freue mich immer sehr darüber.
      Das ist in der Tat etwas tricky.. mir sind die Zitronen auch schon angeschimmelt und einmal waren sie auch einfach zu bitter. Wichtig ist, dass das Glas, in welches du die Zitronen abfüllst, steril ist, also vorher ausgekocht wurde. Und dann schauen, dass alle Zutaten bis oben hin mit Zitronensaft/Olivenöl bedeckt sind. Am besten gar nicht erst öffnen bis zum Gebrauch. Und was ich inzwischen auch mache: mehrere kleine Gläser statt ein grosses befüllen, so muss ich wenigstens nicht alle gleich wegschmeissen, falls es Schimmel gibt oder eben zu bitter wird. Nach dem Öffnen würde ich das Glas im Kühlschrank aufbewahren. Ich hoffe, ich konnte dir ein paar hilfreiche Tipps geben! Herzlich, Naomi

      Antworten
      • Daniela Hofmann says

        5. Februar 2020 at 16:43

        Liebe Naomi, herzlichen Dank für deine schnelle Rückmeldung und die Tipps!
        Es ist ja schon mal beruhigend zu sehen, dass es auch bei dir manchmal nicht klappt.

        Sterilisiert hatte ich Glas und Stopfer, ich habe vermutet, es lag daran, dass die Zitronen, Rosmarin und Chili nach oben gewandert waren und herausschauten.
        Weder diese, noch die eigenen Hände beim Befüllen sind ja steril….deshalb frage ich mich eigentlich schon, was es überhaupt bringt, das Glas zu sterilisieren.

        Sie bleiben einfach nicht dauerhaft unten, das mußte ich auch heute bei meinem erneuten Versuch feststellen.
        Ich habe jetzt ein (sterilisiertes) Schnapsglas auf die Zitronen gestellt und beim Schließen des Deckels wurden diese dann unter die Oberfläche des Saftes gedrückt, wo sie hoffentlich nun auch bleiben werden.

        In ein paar Wochen werde ich sehen und berichten, ob es so geklappt hat.

        Eine schöne Zeit bis dahin
        Daniela

        Antworten
  5. Karin Davis says

    6. Februar 2020 at 0:04

    Hallo zusammen!
    Habe mich gerade gefragt, ob man das Schimmeln verhindern könnte, wenn man wie bei Confi die Gläser auf den Kopf stellt. Ob dann – wie bei Confi, die man heiss abfüllt – der Zwischenraum auch eine Art Vakuum bildet, weiss ich nicht. Zumindest merkt man wohl bald, ob die Gläser wirklich dicht sind 😉 Ich hab heute Zitronen gekauft und mache morgen den ersten Versuch (vielleicht auch gleich mit dem Umdrehen der Gläser, oder halb-halb zum Vergleichen).
    Liebe Grüsse
    Karin

    Antworten
    • Peter says

      8. Februar 2021 at 1:17

      Ja das ist der Omatrick der garantiert funktioniert. Viel Spass

      Antworten
  6. Nadine says

    23. Juni 2023 at 15:17

    Hallo in die Runde,
    erstmal Chapeau! für die großartige Webseite mit den ausführlichen und guten Inhalten und natürlich für dieses tolle Rezept! Das werde ich morgen gleich ausprobieren.. Wieviele Zitronen nehme ich eigentlich dafür her? Das steht leider nicht im Rezept.

    Außerdem bin ich auf die Kommentare gestoßen zum Thema LUFTDICHTE GLÄSER und habe vielleicht ein Tipp von unserer lieben Nonna aus Italien:

    Sie stellt die Gläser nämlich nach dem Befüllen in einen großen Topf mit Wasser. Dann werden sie – je nach Inhalt – 10 bis 120 Minuten geköchelt. Der Deckel muss dabei gut unter Wasser sein. Eventuell kann man das Glas auch auf den Kopf stellen. Durch das Aufkochen dehnt sich die Luft im Glas aus und entweicht nach außen. So entsteht ein Vakuum. Bei Soßen und Suppen gelingt das gut. Gläser mit Fleisch können ruhig bis zu 2 Stunden im Wasserbad köcheln.

    Bei den Zitronen bin ich nicht sicher, ob das klappt und würde sie keinesfalls länger als 10 bis 15 Minuten (je nach Glas-Größe) im heißen Wasserbad lassen. Die wertvollen Inhaltsstoffe der Zitrone sind Hitze empfindlich und die Zitronen sollen schließlich NICHT eingekocht werden! Das ist sicher auch der Grund, warum sie in Salz und Säure eingelegt werden..

    Also, herzlichen Dank nochmal an Naomi für die vielen tollen Rezepte hier und
    viele Grüße aus München
    Nadine

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rate this recipe:  

Worauf hast du Lust?

Einfache orientalische Rezepte für zuhause

Ich bin eine passionierte Köchin, Fotografin und Mutter. Meine Rezepte sind inspiriert von meinen Reisen und von der orientalischen Küche, mit der ich aufgewachsen bin.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Folge mir auf Instagram

Manchmal braucht es nicht viel – nur eine Auberg Manchmal braucht es nicht viel – nur eine Aubergine, ein paar reife Tomaten, gute Gewürze und das Gefühl, dass alles grad am richtigen Ort ist. Genau für solche Tage ist dieses Gericht: cremig-weiche Aubergine, aromatische Paprika-Sumak-Füllung, schmelzender Feta und ein karamellisierter Nuss‑Crumble mit Thymian – einfach «hmmm». Rezept jetzt auf dem Blog!
Keine Angst vor rohen Zwiebeln – wenn man sie ri Keine Angst vor rohen Zwiebeln – wenn man sie richtig würzt, werden sie weich, mild und aromatisch.

Rote Zwiebeln halbieren, in feine Streifen schneiden und mit Salz, Sumak und einem Schuss Granatapfelmelasse vermengen. Gut durchkneten und kurz ziehen lassen.
Dann Kichererbsen abgiessen, abspülen, trocken tupfen. Petersilie grob hacken. Alles mit Olivenöl und Chiliflocken vermischen – fertig ist ein Salat, der nach Sommer schmeckt.

Frisch, säuerlich, würzig, in 5 Minuten zubereitet – und perfekt für jede Mezze-Tafel.
Wusstest du, dass du aus Salzzitronen und etwas ne Wusstest du, dass du aus Salzzitronen und etwas neutralem Öl in wenigen Sekunden eine samtige Crème zaubern kannst?
Sie ist eine meiner Geheimzutaten – für alles, was ein bisschen mehr Frische und Sonne vertragen kann.
Einfach eingelegte Zitronen mit neutralem Öl mixen – fertig ist die samtige Sonne-im-Glas. Für Saucen, Dips, Ofengemüse, Fisch, Eintopf oder einfach so 💛
Es muss nicht immer Hummus sein! Tahini wird meine Es muss nicht immer Hummus sein! Tahini wird meiner Meinung nach unterschätzt. Hast du schon mal frische Kräuter, Knoblauch, Jalapeno, gemahlenen Kümmel und Kardamom vermischt und dann Tahini dazugegeben? Voilà! Diese levantinische Geschmacksexplosion passt perfekt zu Gemüse, Salat, Fleisch oder einfach so mit Pita. Und das Beste: Mit dem handlichen Stabmixer MultiQuick 9 von Braun ist er im Handumdrehen fertig! #Sommerdip #Tahini #LevantinischeKüche #Foodie #Rezeptideen #BraunMixer #BraunHousehold #DesignedForWhatMatters #MultiQuickSystem #MQ9
Entdecken, degustieren, fachsimpeln und sich von d Entdecken, degustieren, fachsimpeln und sich von den faszinierenden Geschichten hinter den einzigartigen lokalen Produkten inspirieren lassen. Am Slow Food Market im Rahmen von @foodzurich waren auch diese elf lokalen Produzent:innen des Labels @madeinzuerich zu Gast. 

Die Initiative „Made in Zürich“ vereint urbane Produzent:innen, die mit Leidenschaft und handwerklichem Geschick hochwertige Produkte direkt aus der Stadt kreieren.
Ein Vorgeschmack auf den Sommer. Zumindest auf dem Ein Vorgeschmack auf den Sommer. Zumindest auf dem Teller: Mediterraner Bohnensalat mit Tomaten, Kichererbsen, Feta und einem Zitronen-Senf-Honig-Dressing. Und viel Sumach und Zaatar. Das Rezept ist auf meinem Blog.
Gestern durfte ich mit @loumalou_mag das neue @ano Gestern durfte ich mit @loumalou_mag das neue @anoah.plantbased Restaurant am Rigiplatz ausprobieren. Yes! Das Anoah hat endlich eine feste Bleibe gefunden. Und es war unglaublich lecker, überraschend ( 🌱Kaviar!), knusprig, farbig, wild, prickelnd (Spruso, kennsch no?). Danke Noah & Team. Es war grossartig.
Kochst du im Januar auch fleissig vegan? Dann mach Kochst du im Januar auch fleissig vegan? Dann mach 
mit beim #veganuary2024 giveaway von 
@ikeaswitzerland 

Kommentiere beim @ikeaswitzerland Post vom 14.1.24 und teile dein veganes Lieblings-Rezept in deiner Story bis zum 31.1.24 mit dem #myIKEAveganuary und tagge @ikeaswitzerland. Mit e bitzli Glück gewinnst du einen von 10 IKEA Gutscheinen im Wert von CHF 100.00. 

Mein Lieblingsrezept: Huvudrol Plant balls mit Kartoffelstock, Gemüse und cremiger Bratensauce. Das Rezept findest du in den Kommentaren

**Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu META und wird in keiner Weise von META gesponsert, unterstützt oder organisiert.
#myIKEA #IKEAswitzerland #IKEA #FillYourLifeWithMoments
Brauchst du noch eine Geschenkidee für Weihnachte Brauchst du noch eine Geschenkidee für Weihnachten? Bei uns ist ein Kalender seit Jahren Tradition. Diesmal gibt’s einen kulinarischen Blickfang. Mit @ifolor habe ich einen saisonalen Kochkalender mit 12 meiner Rezepte und Fotos für das ganze Jahr gestaltet. 

Du willst auch einen Kalender verschenken? Code XMASGIFT23 sichert dir bis 31.12.23 25% Rabatt auf ein ifolor Fotoprodukt. 

#keepyourlovedonesclose #ifolormoment #kochkalender #geschenkidee
Kochen, probieren, geniessen, teilen, angeregte Ge Kochen, probieren, geniessen, teilen, angeregte Gespräche und so viel gute Energie und Inspiration. Danke @neni.zurich für diese wunderbare kulinarische Reise in die Strassen von Tel Aviv mit Köstlichkeiten zubereitet von der sympathischen und charismatischen @hayamolcho 🙏🏻

Dieser Anlass fand im Rahmen von @foodzurich statt. Das Foodfestival mit über 160 Events in und um Zürich läuft noch bis am 17.9.23.
NENI goes Migros! Wie cool ist das denn? Richtig c NENI goes Migros! Wie cool ist das denn? Richtig cremigen Hummus wie in Tel Aviv und ein frisches Falafel Sandwich zum Lunch oder lieber Jerusalem Chicken,  Bulgursalat und Baba Ganoush zum Sharing-Dinner? Yes! Migros Daily by NENI bringt die Orientalische Küche zu dir und das ganz ohne Balagan (Unordnung) in der Küche. Lass dich auf eine Geschmacksreise mitnehmen, Migros Daily by NENI (@nenifood) gibts jetzt in deiner Migros 😋
⁠
@migros @nenifood 
#MigrosDailyByNENI #MigrosChind #MiniMigros #nenifood #orientalischeküche #foodtrends #genussreise #bina #migros #levantine #balagan #togo #toshare #israelifood #telaviv⁠
Comfort Food until spring is finally here 💜 #eg Comfort Food until spring is finally here 💜 #eggplantlove #boranibanjan

Glutenfreie Rezepte

Zitronen-Reissuppe mit Dill

Mehr glutenfreie Rezepte

Vegane Rezepte

Blumenkohlsalat an einem Tahini-Zitronen-Dressing

Mehr vegane Rezepte

Beliebte Rezepte

Hummus aus weissen Bohnen
Gebackene Aubergine - einfach schmeckt am besten
Gebackener Blumenkohl
Eingelegte Salzzitronen
Persischer Eintopf mit Rind und ein paar Gedanken zum Konsum von Fleisch
Pilzragout an einer Miso-Kokosmilch Sauce (glutenfrei, vegan)

© 2025 Limonrimon Genesis Framework

 

Kommentare werden geladen …
 

    %d