
Latkes – klassisch mit Kartoffeln oder mit Blumenkohl
Es weihnachtet und wir feiern Weihnukka
Ich bin in einer kulturellen Mischfamilie aufgewachsen. Mein Vater säkularer Israeli aus Tel Aviv, dem vor allem Geschichte und Kultur wichtig sind. Meine Mutter ist reformiert aufgewachsen in Gais, Appenzell Ausserrhoden und hat zum Judentum konvertiert. Ihre Affinität zu Religion ist jedoch sehr gering. Mein Bruder und ich haben als Kinder Weihnachten im Appenzell bei den Grosseltern gefeiert und das jüdische Lichterfest Chanukka mit unseren Eltern in Basel. Wir hatten also beides, Weihnachtsbaum und Menora (Leuchter). Und Geschenke, die es traditionsgemäss zu Chanukka ja eigentlich nicht gibt. So wurde es zur Tradition, dass wir an Weihnachten Weihnukka feierten und es noch heute mit unseren Familien und Kindern tun. Beisammensein, Gutes Essen, guter Wein, Weihnachtsdekoration, Menora-Kerzen zünden, Chanukka-Lieder und Geschenke. Mir gefällt diese Tradition.
Ein kulturelles Mischmasch ist auch das folgende Rezept, das sich wunderbar als vegetarischer Apéro verpacken lässt. Für den Einkauf müsst ihr zum Glück nicht weit reisen, sämtliche Zutaten für diesen orientalisch angehauchten Weihnachtsapéro findet ihr nämlich in der Migros!

Latkes – einmal klassisch mit Kartoffeln, einmal mit Blumenkohl
Latkes – ein traditionelles Chanukka-Gericht
Latkes ist der Jiddische Begriff für Pancakes. Es sind eigentlich Mini-Röstis, Kartoffelpuffer. Oder salzige Pancakes. Man bereitet sie mit viel Öl zu, in Gedenken an die Öllampe, die zu Chanukka wundersame acht Tage lang brannte. Das ist doch eine schöne Geschichte, und dabei lassen wir’s auch.
Mittlerweile gibt es die Latkes in unzähligen Variationen, mit Gemüse, ohne Kohlenhydrate oder auch vegan. Dazu ganz viele verschiedene Dips. Ich habe die klassische Variante mit Kartoffeln zubereitet und eine Low-Carb Version mit Blumenkohl und Curry. Dazu gibt’s einen Dip aus gerösteten Peperoni und einen Koriander-Tahini-Dip.
Kartoffel Latkes – die Klassischen
Die klassische Variante dieser salzigen Pancakes wird mit Kartoffeln gemacht und mit Sauerrahm und Apfelmus serviert (erinnert fast an Älplermagronen). Oder mit Lachs. Sie schmecken aber auch sehr gut mit eingelegten Salzzitronen und Harissa oder einer rauchigen Peperoni-Crème.

ein traditionelles Gericht an Chanukka: Latkes
- 5-6 Kartoffeln, geschält
- 1 Zwiebel
- 1-2 Ei
- 2 EL Paniermehl
- Salz
- Pfeffer
- Öl zum anbraten
- Kartoffeln mit der Röstiraffel raffeln.
- Die Zwiebel fein reiben.
- Beides in ein Küchentuch geben, oben zudrehen und so fest drücken, bis die gesamte Flüssigkeit ausgepresst ist
- Die Kartoffeln und die Zwiebel in eine grosse Schüssel geben und die Eier, Paniermehl, Salz und Pfeffer hinzufügen
- In einer grossen Pfanne ca. 2 cm Öl erhitzen. Mit einem Esslöffel die Masse in das heisse Öl geben und etwas flach klopfen. Nicht zu viele Latkes auf einmal in die Pfanne geben, sie brauchen etwas Platz, damit sie rundum knusprig werden.
- -4 Minuten auf jeder Seite frittieren, herausnehmen und auf ein Küchenpapier legen und mit einem weiteren Papier das überschüssige Öl abtupfen.

Karfoffelpuffer mit eingelegten Salzzitronen und einem rauchigen Peperoni-Dip
Tipp: Latkes werden traditionellerweise mit Ei gemacht und in viel Öl knusprig gebraten. Wem das zu schwer ist, kann die Latkes auch im Ofen backen. Für die vegane Variante, Ei weglassen.
- 3-4 lange, rote Peperoni (gibt's in der Migros)
- 1 Knoblauchzehe
- Salz (evtl. Rauchsalz)
- 2 Messerspitzen gemahlener Kümmel
- 2 Messerspitzen gemahlener Koriander
- etwas Chili (optional)
- Die ganzen Peperoni 20 Minuten bei 250 Grad rösten. Sie dürfen ruhig etwas verbrannt aussehen.
- Abkühlen. Haut abziehen und die Kerne entfernen.
- In der Zwischenzeit den Knoblauch mit Schale für 5 Minuten in den Ofen legen. Der wird dann ganz weich und süsslich.
- Die Peperoni in Streifen schneiden und in ein Sieb geben. Mind. 10 Minuten abtropfen lassen.
- Danach zusammen mit den Gewürzen und dem gepressten Knoblauch zu einem cremigen Dip mixen.
Ein Rezept für eingelegte Salzzitronen habe ich hier verbloggt – aber Achtung, die brauchen ein paar Wochen Vorlaufzeit, also jetzt schon vorbereiten! Wer lieber eine scharfe Harissa dazu serviert, findet das Rezept dazu hier.
Blumenkohl-Curry-Latkes mit einem Koriander-Tahini-Dip
Die klassischen Latkes sind dir doch etwas zu kohlenhydratlastig? Dann empfehle ich diese indisch angehauchten Blumenkohl-Curry-Latkes, dazu ein würziger Koriander-Tahini-Dip. Mag sein, dass diese Kombination nicht in erster Linie Chanukka- oder Weihnachtsgefühle auslöst. Mich animiert es irgendwie eher, endlich mal (wieder) Sri Lanka zu bereisen. Oder so.

Blumenkohl-Curry Latkes mit einem Koriander-Tahini-Dip
- 2 kleine Kartoffeln, geschält
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Blumenkohl
- ¼ TL gemahlener Koriander
- ¼ TL Kurkuma
- ½ TL Currypulver
- 1 grosses Ei
- 1 EL Mehl nach Wahl
- Sesam
- Salz und Pfeffer
- Öl
- Zuerst die beiden Kartoffeln mit der Röstiraffel raffeln
- Zwiebel ebenfalls fein raffeln und dazugeben
- Die Masse wie bei den Kartoffellatkes in ein Tuch geben und so viel Flüssigkeit wie nur möglich auspressen
- Die Blumenkohlröseli mit einer Raffel abreiben und zu den Kartoffeln geben
- Würzen, Kichererbsenmehl und Eier dazu geben und alles vermischen
- Wer mag, kann die Tätschli noch mit Sesam panieren
- Dann wie oben portionenweise in ca. 2 cm heisses Öl geben und 3-4 Minuten pro Seite frittieren.
- Mit Küchenpapier abtupfen und anrichten

Latkes mit indischem Touch an einem Koriander-Tahini-Dip
- 1 Bund Koriander, nur Blätter
- 4 EL Tahini (Sesampaste)
- Saft einer Zitrone
- Salz
- etwas Wasser
- Koriander fein hacken
- Tahini, Zitronensaft, Salz und Koriander im Mixer (oder mit Stabmixer) zu einem cremigen Dip verrühren.
Tipp: Auch diese Curry-Blumenkohl-Latkes kann statt frittieren im Ofen backen. Sie werden allerdings nicht ganz so knusprig. Für die vegane Variante Ei weglassen, evtl. Eiersatz verwenden, sonst hält die Masse nicht gut zusammen.

Latkes – einmal klassisch mit Kartoffeln, einmal mit Blumenkohl
Was gibt es bei euch zum Apéro?
Ich wünsche euch happy Chanukka, frohe Festtage!
Dieser Blogpost ist in Zusammenarbeit mit Migros entstanden. Unter dem Hashtag #suissemas auf Instagram und auf der Weihnachtsapéro-Seite der Migros findet ihr ganz viel Inspiration für leckere Rezepte und Einblicke in die verschiedenen kulinarischen Traditionen während der Weihnachtszeit.
Migros says
Liebe Naomi
Vielen Dank für diese tollen Rezepte! Da knurrt der Magen schon um elf ganz gewaltig.
Wünschen dir und deiner Familie eine schöne Weihnukka-Zeit
Liebe Grüsse vom ganzen Migros-Team,
Cristina
Naomi Meran says
Herzlichen Dank, liebes Migros-Team. Ich wünsche euch auch eine schöne Adventszeit mit ganz viel #suissemas. Herzlich, Naomi