
Rauchige, geröstete und eingelegte Peperoni mit Labne und Kräuterpesto
Ich liebe die mediterrane Küche auch für ihre unendlichen Kombinationsmöglichkeiten und zuweilen für ihre Unaufgeräumtheit. Dieser Teller sieht aus wie ein Balagan, was auf Hebräisch soviel wie Durcheinander bedeutet. Balagan ist für mich jedoch auch ein Lebensgefühl, ich verbinde es mit Spontaneität, Kreativität und Lebensfreude, ein Mischmasch an Kulturen und Geschmäckern. Wer einmal in Tel Aviv war, versteht die Bedeutung des Wortes Balagan noch besser, dort gibts nämlich ziemlich viel davon. Und nicht nur auf den Tellern!
Die Zutaten auf diesem Teller sind simpel, die Kombination aus rauchigem Geschmack der fast verbrannten Peperoni, den Gewürzen und Kräutern macht diese Vorspeise jedoch zum puren Geschmackserlebnis.

Marinierte Peperoni mit Labne und Kräuterpesto
- 2-3 Peperoni (rot, grün)
- Olivenöl
- eine Prise Zucker
- eine Prise Salz
- etwas Zitronensaft
- 1 EL Balsamico
- frische Petersilie
- frische Pfefferminze
- Labne
- Zaatar
- Sumach
- Zitronenpesto- oder Kräuterpesto oder s'chug
- Peperoni ganz (mit Stiel) in den 250 Grad heissen Ofen schieben und bis zu einer Stunde rösten. Evtl. zwischendurch wenden. Die Peperoni muss rundum etwas angeschwärzt sein und in sich zusammensinken.
- Aus dem Ofen nehmen, Stiel und Kernen entfernen, Peperoni häuten und in Streifen schneiden.
- In ein Sieb geben und mind. 15 Minuten abtropfen lassen.
- Mit etwas Zucker, Salz, Zitronensaft, Balsamico und Olivenöl marinieren.
- Teller mit Labne anrichten, Labne mit Kräuterpesto, Zaatar und Sumach garnieren, marinierte Peperoni ebenfalls auf dem Teller anrichten.

Marinierte Peperoni mit Labne und Kräuterpesto
Ich habe diesen Teller Balagan mit Zaatar- und Sumach-Pizzahäppchen serviert. Dazu noch eine Schale voll von dem würzigen Hackfleisch, das ich für die Pizza-Snacks verwendet haben. Auf englisch würde man sagen: fingerlicking good! Im wahrsten Sinne.

Geröstete Peperoni mit Labane
Wer das Labne nicht selber machen möchte, in der Migros gibt es türkisches Süzme im Kühlregal. Kommt fast hin.
Schreibe einen Kommentar