Rugelach mit Mohn
Rugelach – in Israel gibt es sie in jeder Bäckerei, in fast jedem Kaffee: die kleinen, süssen Gipfeli, gefüllt mit allerlei Süssem, Nüssen, Schokolade oder eben mit Mohn. Genau die mag ich am liebsten, weil sie nicht ganz so süss sind. Rugelach ist Jiddisch, wahrscheinlich haben die Ashkenasim, also die mittel-, nord- und osteuropäische Juden, das Rezept nach Israel gebracht.
Vegane Mohnfüllung
Mit Tahini kann man die leckersten Saucen und Crèmes zaubern – salzig mit Zitrone, mit Kräutern oder süss wie das vegane Tahini Caramel mit Fleur de Sel. Dieses ist auch auf der Basis von Tahini und Kokosmilch, dazu kommen Dattelhonig und ganz viel geschroteter Mohn (also nicht die Kügeli nehmen).

Vegane Creme mit Tahini, Kokosmilch, Dattelhonig und Mohn

Mohnaufstrich – schmeckt auch zum Frühstück
Blätterteiggipfeli gefüllt mit einer Tahini-Mohn-Crème
Traditionellerweise werden Rugelach aus einem Teig mit viel Crème fraiche zubereitet. Wer wie ich lieber die schnelle Variante wählt, nimmt einfach fertigen, runden und ausgewalzten Blätterteig. Sternförmig bis zur Mitte schmale Dreiecke schneiden, mit der Füllung bestreichen und von der äusseren, breiteren Seite her aufrollen. Wer möchte, kann die Gipfeli noch mit Ei bestreichen und dann gehts ab in den Ofen damit. Zum Schluss noch etwas Mohn obendrauf und fertig!
- 2 dl Kokosmilch aus der Dose, nicht schütteln! Nur Kokoscrème abschöpfen
- ½ TL Kokosöl (Alnatura)
- 2 EL Kokosmus (Alnatura)
- 3-4 EL Tahini
- 3-4 EL Silan (Dattelhonig) oder alternativ Kokosblütenhonig (beides bei Alnatura erhältlich)
- 5 EL Mohn (geschrotet)
- Kokoscrème (nur die feste Crème nehmen, Kokoswasser abschütten, sonst wird es zu flüssig) in einem Pfännchen erwärmen
- Kokosöl und Kokosmus darin auflösen
- Tahini unterrühren
- Dattelhonig dazugeben und mit dem Schwingbesen alles gut verrühren
- Zum Schluss Mohn daruntermischen
- Nicht aufkochen, nur wärmen
- In ein Glas abfüllen

Blätterteig mit Mohnfüllung
Schreibe einen Kommentar